top of page
Osteoglossum bicirrhosum

Verschiedene Knochen- und Knorpelfische

Osteoglossum bicirrhosum

Rochen

Durch ihre ausgesprochen bodenorientierte Lebensweise benötigen Rochen geräumige Becken mit großer Grundfläche. Freie, dickschichtige Sandflächen steigern ihr Wohlbefinden erheblich. Süßwasserstechrochen ernähren sich karnivor und suchen ihre Nahrung meist am Boden. Dabei können sie den Bodengrund durch "Einblasen" eines Wasserstahles durchsuchen. Die meisten Arten besitzen einen zur Verteidigung ausgebildeten Stachel auf dem hinteren Drittel des Schwanzes. Dieser Stachel ist mit sägeblattartigen Widerhaken besetzt und mit einer giftigen Hautschicht überzogen. Daher ist beim Hantieren im Becken durchaus Vorsicht angesagt!

Potamotrygon motoro
Potamotrygon reticulatus
Potamotrygon motoro
Potamotrygon motoro
Goldringel-Kugelfisch.jpg

Kugelfische

Kugelfische kommen fast weltweit in einer großen Vielfalt an verschiedensten Formen und Größen vor. Ihr Vorkommen umfasst sowohl  Süß-, Brack- als auch  Salzwasserregionen. Es existieren kleine Arten von 2-3cm, sowie auch echte Riesen von weit über einem Meter Länge.

Sie zeichnen sich meist durch eine rundliche Körperform, einer gewissen Intelligenz und verhältnismäßig großen Augen aus. Teile ihres Körpers können starke Giftstoffe enthalten und bei  Verzehr sogar zu tödlichem Ausgang führen.   

Goldringel-Kugelfisch
Potamonautes orbitospinus Malawiseekrabbe 3.jpg
Flösselhecht Polypterus delhezi

Flösselhechte

Bei den Flösselhechten handelt es sich um recht urtümlich wirkende Individuen. Ihr Vorkommen beschränkt sich auf das tropische Afrika. Dort bewohnen sie verkrautete, langsam fließende Süßwasserbereiche und Überschwemmungsgebiete. Die Tiere sind Lungenatmer und können somit auch in sehr sauerstoffarmen Gewässern überleben. Flösselhechte ernähren sich karnivor und jagen bevorzugt nachts oder in der Dämmerung. Dabei nutzen sie in erster Linie ihren sehr gut ausgeprägten Geruchssinn.     

© 2023
Ems-Vechte-Aquaristik

bottom of page